Wer möchte ehrenamtlich in der Hamburger Stolpersteingruppe mit arbeiten?

 

Erinnern heißt handeln: Als Ehrenamtliche geben wir den Opfern des Nationalsozialismus ihre Geschichte zurück. Wir recherchieren ihre Lebenswege, schreiben Biografien, referieren die Lebensgeschichte bei der Einweihung des Stolpersteines, begleiten Angehörige oftmals ins Hamburger Staatsarchiv und stoßen neue Stolperstein-Inschriften an.


Wer mitmacht, sollte mit dem Computer arbeiten können, empathisch auf Angehörige eingehen und flexibel bleiben. Englischkenntnisse können hilfreich sein –

entscheidend ist aber das Herzblut.

 

Auf diesen Seiten gebe ich einige hilfreiche Tipps für die Stolpersteinrecherche weiter:

 

Was ist für das Erstellen einer Biografie wichtig?

Einige Links für die Recherche im Internet

Einige Bücher, die hilfreich sein können

 

 

Peter Hess Tel.: 040/410 51 62

E-Mail: stolpersteine.hamburg@gmail.com

 

 

  Was ist für eine Biografie wichtig?

  Ein Dossier für jede Person anlegen!

-           

-            Eltern / Schicksal der Eltern mit wenigen Worten

-            Geschwister / Schicksal der Geschwister

-            Geburtstag

-            Geburtsort

-            Wann von wo nach Hamburg gekommen?

-            Wohnadressen in HH

-            Ausbildung / Beruf

-            Betroffenheit von Verfolgungsmaßnahmen

-            Auswanderungsversuche

-            Vermögensverhältnisse / Sicherungsanordnungen durch

        die Oberfinanzdirektion

-            Sonstiges (Erinnerungen von Angehörigen/Nachbarn usw.)

-            Erwähnungen in der Literatur Nachkriegszeit (Internet):

   Ehrungen durch Benennung von Schulen, Straßen usw.

-            Wann und wie gestorben / Datenbank der Jüdischen

   Friedhofe in HH online

 

 

Einige hilfreiche Links für die Recherche im Internet:

 

Ahnenforschung: Geni oftmals jüdische Familien: www.geni.com/home

 

Ahnenforschung: https://Ahnenforschung.net

 

Ahnenforschung: www.Familienbuch-Euregio.de

 

Ahnenforschung: www.ancestry.de

 

Ahnenforschung: www.myheritage.de

 

Ahnenforschung: Familiendatenbank Juden im Deutschen Reich

 

Bundesarchiv: www.bundesarchiv.de/Gedenkbuch

 

Bundesarchiv: https://invenio.bundesarchiv.de

 

Datenbank viele Länder: https://Jewishgen.org/databases

 

Datenbank Niederlande: www.joodsmonument.nl

 

Datenbank Genwiki: https://wiki.genealogy.net/Portal/Datenbanken

 

Datenbank: Österreich:  https://www.findbuch.at/holocaust

 

Täter der NS Zeit: https://hamburg-ns-dabeigewesene.de

 

 

Census Bundesweit die letzte Adresse der jüdischen Menschen: www.mappingthelives.org

 

HH Staatsarchiv: Staatsarchiv Hamburg - hamburg.de

 

HH Stolpersteingruppe: www.stolpersteine-hamburg.de

 

HH Adressbuch ist online: SUB Hamburg - Advanced Search - asearch

 

Übersetzung von Sütterlinschrift: www.transkribus.org

 

Holocaust Opferdatenbank New York: https://www.ushmm.org

Hamburg IGDJ: https://www.igdj-hh.de

 

Arolsen-Archives.org: https://arolsen-archives.de

 

Auschwitz Sterbeurkunden:

Auschwitz_Death_Certificates_1942-1943 - Google Sheets

 

Stolpersteine Berlin: www.stolpersteine-berlin.de/de

 

Deutsche Gesellschaft f. Gastroenterologie:

https://www.dgvs-gegen-das-vergessen.de

 

Landesarchiv Schleswig, Niedersachsen, Hessen und Bremen:

https:// arcinsys.de

 

www.kz-gedenkstaette-neuengamme.de

 

KZ Minsk: https://zeitzeugenarchiv.gwminsk.com/de/contact

 

KZ Riga https://www.riga-komitee.eu/gedenkstaetten

https:// wp.ge-mittelkreis.de/jukinder/meyeredithgideon/texte/meg_08.html

 

KZ Sachsenhausen: https://www.sachsenhausen-sbg.de

 

https://de.wikipedea.org/wiki/Liste _von_NDSAP-Parteimitgliedsnummern

 

Biografien Polen: https://sztetl.org.pl/pl/biogramy/S?page=8

 

Kontaktadressen Archiwum Polen: https://www.szukajwarchiwach.gov.pl/en/wszystkie-archiwa

 

 

 

 

 

 

Liste mit Büchern, die eine Hilfe bei der Recherche sein können:

 

Liste mit Büchern, die eine Hilfe bei der Recherche sein können:

Beate Meyer: Tödliche Gratwanderung

 

Beate Meyer: Deutsche Jüdinnen und Juden in Ghettos und

                     Lagern 1941-1945

 

Beate Meyer: Die Verfolgung und Ermordung der Hamburger

                    Juden 1933-1945

 

Alfred Gottwald / Diana Schulle: Die „Judendeportationen“ aus

                                               dem Deutschen Reich 1941-1945

 

Jürgen Sielemann: Hamburger Jüdische Opfer des Nationalsozialismus Gedenkbuch

 

Irmgard Stein: Jüdsische Baudenkmäler in Hamburg

 

Jürgen Sielemann: Aber seid alle beruhigt

 

Reinhold Pabel: Alte Hamburger Straßennamen

 

Christian Hanke: Hamburgs Straßennamen erzählen Geschichte

 

Alfred Gottwaldt: Die Reichsbahn und die Juden 1933-1939

 

 

Martin Weinmann: Das Nationalsozialistische Lagersystem

 

Julia Hörath: „Asoziale“ und „Berufsverbrecher“ in den

                    Konzentrationslagern 1938-1938

 

Reihe Neuengammer Kolloquin Band 6: Nationalsozialistische

Täterschaften

 

Enzyklopädie des Holocaust- Die Verfolgung und Ermordung der

europäischen Juden in 4 Bänden

 

Albin Stobwasser: Die den roten Winkel trugen

 

Eugen Kogon: Der SS Staat

 

Franz Walter: Die SPD Biographie einer Partei

 

Frida Mann: Terezin – der Führer schenkt den Juden eine Stadt

 

H. G. Adler: Die verheimlichte Wahrheit – Theresienstadt

 

Renè Senenko: Mit revolutionären Grüßen

 

Ursula Suhling: 999er Strafsoldaten – deportiert vom

                        Hannoverschen Bahnhof

 

Michael Studemund-Halèvy: Im Jüdischen Hamburg

 

 

Karin Guth: Ein Erinnerungsbuch Bornstraße 22

 

 

Frank Nonnenmacher: Du hattest es besser als ich

 

Miriam Gillis-Carlebach: Jedes Kind ist mein Einziges

 

Lutz van Dijk: Die Geschichte der Juden

 

Anna von Villiez: Mit aller Kraft verdrängt. Die Verfolgung und Ermordung „nichtarischer“ Ärzte von 1933-1945